Finanzen
October 1, 2025

Echtzeitzahlungen vs. EBICS: Was Treasury-Teams 2025 wissen müssen

Verfasst von
Mohammed Al-Tamimi

Echtzeitzahlungen sind schnell, EBICS ist bewährt. Welche Lösung passt 2025 ins Treasury? Entdecken Sie Geschwindigkeit, Kontrolle, Compliance und Integration.

Einleitung — Die Zukunft der Zahlungen steht an einem Scheideweg

Seit Jahren ist EBICS das Arbeitstier des europäischen Firmenzahlungsverkehrs. Verlässlich, sicher und vertraut für jedes Treasury-Team, das große Zahlungsstapel verarbeitet.

Doch 2025 verändern Echtzeitzahlungen die Erwartungen grundlegend. Sofortige Abwicklung, 24/7-Verfügbarkeit und regulatorische Vorgaben rund um SEPA Instant machen Geschwindigkeit zur Pflicht.

Die zentrale Frage für Treasuries lautet nicht mehr, ob Echtzeitzahlungen genutzt werden, sondern wie sie im Alltag neben EBICS koexistieren — oder konkurrieren.

Was ist EBICS?

EBICS (Electronic Banking Internet Communication Standard) ist ein etabliertes Protokoll für den sicheren Datenaustausch zwischen Unternehmen und Banken, weit verbreitet in Deutschland, Frankreich und darüber hinaus.

  • Entwickelt für Batch-Verarbeitung (z. B. Gehaltsläufe, Lieferantenbatches)
  • Unterstützt große Mengen strukturierter Dateien (z. B. SEPA-XML-Formate)
  • Bietet starke Authentifizierung und hohe Sicherheit
  • Besonders geeignet für terminierte und hochvolumige Zahlungen

EBICS ist ein bewährtes Rückgrat für Treasuries. Sein Batch-Charakter bedeutet jedoch, dass die Geschwindigkeit von Bank-Cut-Offs und Clearing-Zyklen abhängt.

Was sind Echtzeitzahlungen (RTPs)?

Echtzeitzahlungen, in Europa meist über den SEPA Instant Credit Transfer (SCT Inst) abgewickelt, ermöglichen Geldbewegungen innerhalb von Sekunden — 24/7/365.

  • Zahlungen werden sofort verarbeitet und abgewickelt
  • Auch außerhalb der Banköffnungszeiten verfügbar
  • Wachsende Verbreitung in der EU durch die Instant Payments Regulation (2025)
  • Ideal für zeitkritische Zahlungen wie Lieferantenvorauszahlungen, Marktplatzauszahlungen oder Gehälter in der Gig Economy

RTPs verändern die Erwartungshaltung: Kein Warten mehr auf den nächsten Banktag, keine Cut-Off-Deadlines.

EBICS vs. Echtzeitzahlungen — Im direkten Vergleich

Funktion EBICS Echtzeitzahlungen
Geschwindigkeit Batch-basiert, abhängig von Cut-Offs Sekunden, 24/7/365
Volumenhandling Hervorragend für große Batch-Dateien Für Einzel-/Niedrigvolumen-Transaktionen optimiert
Sicherheit Ausgereift, starke Authentifizierung Ebenfalls sicher, benötigt ISO-20022-Daten
Kosten Pro Transaktion meist günstiger Oft teurer pro Transaktion, abhängig von der Bank
Use Cases Gehaltsläufe, Lieferantenbatches, Treasury-Transaktionen Sofortige Lieferantenzahlungen, E-Commerce, dringende Auszahlungen
Verbreitung Tief verwurzelt in DACH/Frankreich Stark wachsend, EU-weit ab 2025 Pflicht

Warum die Debatte gerade jetzt relevant ist

  • Regulatorischer Druck: Ab Oktober 2025 müssen Banken in der EU SEPA Instant anbieten — RTPs werden universell.
  • Kundenerwartung: Endnutzer erwarten sofortige Abwicklung; Unternehmen dürfen nicht zurückfallen.
  • Treasury-Strategie: EBICS bleibt bestehen, aber Treasuries müssen neu denken, welche Rail wann eingesetzt wird.
  • Technologieintegration: APIs und ERP-Connectoren erleichtern die direkte Einbettung von Echtzeitzahlungen in Workflows.

Praxisnahe Treasury-Szenarien

  • Gehaltszahlungen: EBICS bleibt die beste Wahl für planbare, großvolumige Salär-Batches.
  • Marktplatzauszahlungen: Echtzeitzahlungen verschaffen Wettbewerbsvorteile durch sofortige Vergütung von Partnern.
  • Lieferantenzahlungen: Routinezahlungen laufen über EBICS; für eilige oder rabattgebundene Zahlungen wechseln Treasuries zu RTPs.
  • Liquiditätsmanagement: Echtzeit-Feeds und RTPs bieten sofortige Transparenz über Salden, während EBICS oft auf End-of-Day-Auszüge beschränkt ist.

Herausforderungen & Überlegungen

  • Kostenstruktur: Echtzeitzahlungen sind oft teurer pro Transaktion — auf Volumenebene entscheidend.
  • Legacy-Prozesse: Viele ERPs sind auf Batch-Exports ausgelegt. APIs erfordern Middleware oder neue Module.
  • Compliance & Betrug: Echtzeitgeschwindigkeit reduziert die Zeit für manuelle Prüfungen. Eingebaute Betrugsprävention (z. B. VoP) ist essenziell.
  • Change Management: Teams müssen lernen, wann EBICS und wann RTP genutzt wird — Policies und Workflows müssen angepasst werden.

Wie BANQR EBICS und RTP verbindet

Mit Cash 365 integriert BANQR sowohl EBICS als auch Echtzeitzahlungen direkt in ERP-Workflows.

  • Dual Support: Abwicklung von hochvolumigen Batch-Zahlungen über EBICS, parallele Nutzung von RTPs für zeitkritische Transaktionen.
  • Eingebaute Compliance: Fraud Prevention 365 stellt sicher, dass VoP-Prüfungen in Echtzeit erfolgen.
  • API-First Design: ERP-Connectoren erleichtern die Einführung von Instant Payments, ohne EBICS aufzugeben.
  • Transparenz-Dashboards: Echtzeit-Liquiditätsübersicht über beide Kanäle, sodass Treasury-Teams je nach Anwendungsfall entscheiden können.

Fazit — Es geht nicht um EBICS oder Echtzeit, sondern um beides

Treasury im Jahr 2025 bedeutet nicht, EBICS zu ersetzen. Es geht darum, die Zuverlässigkeit von EBICS mit der Geschwindigkeit von RTPs auszubalancieren.

Die Gewinner sind jene Unternehmen, die flexibel zwischen beiden Welten agieren — Gehälter und Treasury-Batches via EBICS, während sie gleichzeitig Sofortzahlungen dort nutzen, wo sie entscheidend sind.

Mit Tools wie BANQR Cash 365 und Fraud Prevention 365 müssen sich Treasuries nicht entscheiden. Beide Zahlungsarten können direkt ins ERP eingebettet werden — regulatorisch konform, operativ effizient und zukunftssicher.

Abonnieren Sie den Newsletter

Abonnieren Sie, um jede Woche die neuesten Blogbeiträge in Ihrem Posteingang zu erhalten.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich mit unseren Datenschutzrichtlinie.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Teilen

Möchten Sie Ihr Treasury auf die hybride Zahlungszukunft vorbereiten?

Erleben Sie, wie BANQR Cash 365 + Fraud Prevention 365 EBICS und Echtzeitzahlungen in Ihrem ERP zusammenführen. Fordern Sie jetzt eine Demo an und entwickeln Sie Ihre Payment-Roadmap für 2025.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich mit unseren Datenschutzrichtlinie.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.